Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) in Fitness

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Fitness

Die Fitnessbranche war schon immer Vorreiter bei der Einführung neuer Technologien zur Verbesserung des Benutzererlebnisses und der Ergebnisse. In den letzten Jahren Virtuelle Realität (VR) Und Erweiterte Realität (AR) haben sich als transformative Werkzeuge erwiesen und bieten innovative Möglichkeiten für körperliche Aktivität. Diese Technologien ermöglichen umfassende Fitnesserlebnisse und gestalten das Training spielerisch, wodurch das Training angenehmer und motivierender wird.

Dieser umfassende Artikel untersucht den Einfluss von VR und AR auf die Fitness und konzentriert sich darauf, wie sie interaktive Workouts ermöglichen und Übungen spielerisch gestalten, um Fitness unterhaltsam und spannend zu gestalten. Wir gehen auf die Prinzipien, Anwendungen, Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Technologien ein.

VR- und AR-Technologien verstehen

Virtuelle Realität (VR)

Virtuelle Realität ist eine computergenerierte Simulation, die es Nutzern ermöglicht, mithilfe spezieller elektronischer Geräte wie VR-Headsets und -Controllern eine dreidimensionale Umgebung zu erleben und mit ihr zu interagieren. VR schafft ein vollständig immersives Erlebnis, indem es die Nutzer von der physischen Welt isoliert und sie in eine virtuelle Welt versetzt.

Erweiterte Realität (AR)

Erweiterte Realität AR überlagert digitale Informationen – wie Bilder, Videos oder interaktive Daten – über die reale Umgebung. AR verbessert die Realitätswahrnehmung des Benutzers durch die Integration virtueller Komponenten in die physische Welt. Der Zugriff erfolgt typischerweise über Smartphones, Tablets oder AR-Brillen.

Unterschiede zwischen VR und AR im Fitnessbereich

  • VR Fitness: Umfasst vollständig immersive Erlebnisse, bei denen Benutzer in virtuelle Umgebungen versetzt werden. Benutzer nehmen häufig an Aktivitäten teil, die reale Übungen oder völlig neue Bewegungsformen simulieren.
  • AR Fitness: Verbessert reale Trainingseinheiten durch die Einblendung digitaler Elemente in die Umgebung des Benutzers. Es bietet Echtzeit-Feedback, Anleitungen oder interaktive Herausforderungen, ohne den Benutzer von seiner physischen Umgebung zu trennen.

Interaktive Workouts: Immersive Fitness-Erlebnisse

Der Aufstieg von VR und AR im Fitnessbereich

Die Integration von VR und AR in den Fitnessbereich bietet neue Möglichkeiten, Menschen zu körperlicher Aktivität zu motivieren. Diese Technologien beseitigen häufige Hindernisse für sportliche Betätigung wie Langeweile, mangelnde Motivation und monotone Routinen.

VR-Fitness-Erlebnisse

Immersive Umgebungen

VR ermöglicht es Benutzern, Workouts in abwechslungsreichen und spannenden Umgebungen zu erleben:

  • Exotische Orte: Trainieren Sie in virtuellen Umgebungen wie tropischen Stränden, im Weltraum oder in Fantasiewelten.
  • Simulierter Sport: Ausübung von Sportarten wie Boxen, Tennis oder Basketball in virtuellen Arenen.
  • Abenteuererlebnisse: Teilnahme an Aktivitäten wie Bergsteigen, Skifahren oder Zombiejagd.

Beliebte VR-Fitnessanwendungen

1. Besiege Saber

  • Beschreibung: Ein rhythmusbasiertes Spiel, bei dem die Spieler mit virtuellen Lichtschwertern Blöcke zerschlagen, die musikalische Beats darstellen.
  • Auswirkungen auf die Fitness: Fördert Ganzkörperbewegungen und verbessert Koordination, Reflexe und Herz-Kreislauf-Gesundheit.

2. Übernatürlich

  • Beschreibung: Eine Fitness-App auf Abonnementbasis, die geführte Workouts in atemberaubenden virtuellen Umgebungen bietet.
  • Merkmale:
    • Coaching: Professionelle Trainer bieten Anleitung in Echtzeit.
    • Vielfalt: Beinhaltet Cardio-, Kraft- und Meditationssitzungen.
  • Auswirkungen auf die Fitness: Bietet umfassende Trainingseinheiten, die auf verschiedene Fitnesskomponenten abzielen.

3. BOXVR (jetzt FitXR)

  • Beschreibung: Ein vom Boxen inspiriertes VR-Fitnessspiel mit hochintensiven Workouts mit Musik.
  • Merkmale:
    • Klassen: Bietet verschiedene Kurse unter der Leitung professioneller Lehrer an.
    • Mehrspieler: Ermöglicht Benutzern, online mit Freunden zu trainieren.
  • Auswirkungen auf die Fitness: Verbessert Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft im Oberkörper.

Vorteile von VR-Workouts

  • Erhöhte Motivation: Immersive Umgebungen machen das Training angenehmer und fördern eine regelmäßige Teilnahme.
  • Ablenkung von Unbehagen: Ansprechende Grafik und Gameplay lenken den Benutzer von der körperlichen Anstrengung ab und ermöglichen längere und intensivere Trainingseinheiten.
  • Anpassungsfähigkeit: Trainingseinheiten können an unterschiedliche Fitnesslevel und Vorlieben angepasst werden.

AR-Fitness-Erlebnisse

Integration mit der realen Welt

AR verbessert traditionelle Trainingseinheiten, indem es der physischen Umgebung digitale Elemente hinzufügt:

  • Echtzeit-Feedback: Bietet sofortige Daten zu Leistungskennzahlen wie Herzfrequenz, Formkorrektur und Kalorienverbrauch.
  • Interaktive Herausforderungen: Fügt spielerische Elemente in Standardübungen ein, wie etwa das Jagen virtueller Objekte oder den Wettkampf gegen digitale Gegner.

Beliebte AR-Fitness-Anwendungen

1. Pokémon GO

  • Beschreibung: Ein AR-Handyspiel, bei dem Spieler virtuelle Kreaturen (Pokémon) an realen Orten fangen.
  • Auswirkungen auf die Fitness:
    • Wandern und Erkunden: Ermutigt Benutzer, zu Fuß zu gehen und ihre Umgebung zu erkunden.
    • Soziale Interaktion: Fördert Gruppenaktivitäten und Gemeinschaftsveranstaltungen.

2. Zombies, lauft!

  • Beschreibung: Eine immersive Lauf-App, die Storytelling mit Fitness verbindet.
  • Merkmale:
    • Missionen: Benutzer schließen Missionen durch Laufen ab, wobei Audiohinweise eine Zombie-Apokalypse simulieren.
    • Intervalltraining: Integriert Sprints, wenn „Zombies“ den Benutzer verfolgen.
  • Auswirkungen auf die Fitness: Verbessert die Laufausdauer und -geschwindigkeit durch spannende Erzählungen.

3. AR-Fitnessspiegel (z. B. Mirror, Tonal)

  • Beschreibung: Geräte, die virtuelle Trainer auf einem reflektierenden Bildschirm anzeigen und den Benutzer durch das Training führen.
  • Merkmale:
    • Live-Kurse: Zugriff auf Live- oder On-Demand-Fitnesskurse.
    • Formularkorrektur: Visuelles Feedback hilft Benutzern, die richtige Form beizubehalten.
  • Auswirkungen auf die Fitness: Bietet personalisierte Trainingserlebnisse zu Hause.

Vorteile von AR-Workouts

  • Verbessertes Engagement: Interaktive Elemente machen Standardübungen attraktiver.
  • Kompetenzentwicklung: Echtzeit-Feedback hilft, Technik und Leistung zu verbessern.
  • Sicherheit: Benutzer bleiben sich ihrer physischen Umgebung bewusst, wodurch das Unfallrisiko verringert wird.

Gamifizierung des Trainings: Fitness unterhaltsam und spannend gestalten

Gamification verstehen

Gamifizierung Dabei werden Spieldesign-Elemente und -Prinzipien in nicht-spielerischen Kontexten angewendet, um das Engagement und die Motivation der Nutzer zu steigern. Im Fitnessbereich macht Gamification Workouts durch Herausforderungen, Belohnungen und sozialen Wettbewerb zu interaktiven Erlebnissen.

Wichtige Gamification-Elemente im Fitnessbereich

1. Punkte und Wertungssysteme

  • Mechanismus: Benutzer erhalten Punkte für das Abschließen von Aktivitäten, das Erreichen von Zielen oder das Aufrechterhalten von Serien.
  • Auswirkungen: Bietet sofortiges Feedback und ein Erfolgserlebnis.

2. Level und Fortschritt

  • Mechanismus: Benutzer steigen durch Level oder Stufen auf, indem sie Punkte sammeln oder Aufgaben erledigen.
  • Auswirkungen: Fördert die fortgesetzte Teilnahme, um höhere Ebenen zu erreichen.

3. Herausforderungen und Quests

  • Mechanismus: Bestimmte Aufgaben oder Missionen, die Benutzer oft mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad erledigen.
  • Auswirkungen: Sorgt für Abwechslung und Ziele, die es anzustreben gilt, und beugt Langeweile vor.

4. Abzeichen und Erfolge

  • Mechanismus: Visuelle Symbole, die Erfolge oder Meilensteine ​​darstellen.
  • Auswirkungen: Gibt Anerkennung und stärkt das Selbstwertgefühl.

5. Bestenlisten und sozialer Wettbewerb

  • Mechanismus: Rankings, die die Leistung eines Benutzers mit der anderer vergleichen.
  • Auswirkungen: Stimuliert freundschaftlichen Wettbewerb und soziale Interaktion.

6. Geschichtenerzählen und Erzählen

  • Mechanismus: Integrieren Sie eine Handlung oder thematische Elemente in die Trainingseinheiten.
  • Auswirkungen: Steigert das Engagement durch die Schaffung emotionaler Verbindungen.

Beispiele für gamifizierte Fitnessanwendungen

1. Ring Fit Adventure (Nintendo Switch)

  • Beschreibung: Ein Fitnessspiel, das Rollenspielelemente mit körperlichen Übungen mithilfe eines Ring-Con-Controllers kombiniert.
  • Merkmale:
    • Abenteuermodus: Benutzer kommen in einer Storyline voran, indem sie übungsbasierte Herausforderungen absolvieren.
    • Minispiele: Kurze Spiele, die auf bestimmte Muskelgruppen abzielen.
  • Gamification-Elemente: Punkte, Level, Herausforderungen und Storytelling.

2. Fitokratie

  • Beschreibung: Eine soziale Fitnessplattform, die Workouts spielerisch gestaltet.
  • Merkmale:
    • Quests und Herausforderungen: Benutzer absolvieren Trainingseinheiten, um Punkte und Abzeichen zu sammeln.
    • Community-Interaktion: Unterstützt Gruppen, Wettbewerbe und soziale Unterstützung.
  • Gamification-Elemente: Punkte, Erfolge, Bestenlisten und soziales Engagement.

3. Zwift

  • Beschreibung: Eine Online-Plattform zum Radfahren und Laufen in virtuellen Welten.
  • Merkmale:
    • Virtuelle Umgebungen: Benutzer navigieren durch Kurse mit realistischer Grafik.
    • Events und Rennen: Nehmen Sie an Gruppenfahrten, Rennen und Trainingsprogrammen teil.
  • Gamification-Elemente: Level, Erfolge, sozialer Wettbewerb und interaktive Umgebungen.

Vorteile der Gamifizierung von Übungen

Erhöhte Motivation und Einhaltung

Gamification nutzt die intrinsische Motivation, indem es das Training angenehm macht:

  • Spaß und Freude: Durch Spielelemente fühlt sich das Training weniger wie eine lästige Pflicht an.
  • Zielsetzung: Klare Ziele und Belohnungen fördern zielorientiertes Verhalten.
  • Sofortiges Feedback: Echtzeitreaktionen verstärken positives Verhalten.

Verbesserte Leistung und Ergebnisse

  • Kompetenzentwicklung: Herausforderungen und Feedback helfen, die Technik zu verbessern.
  • Konsistenz: Spannende Erlebnisse fördern regelmäßige Bewegung und führen zu besseren Fitnessergebnissen.
  • Verhaltensänderung: Gamification unterstützt die Bildung gesunder Gewohnheiten.

Soziale Verbindung und Unterstützung

  • Gemeinschaftsbildung: Soziale Funktionen fördern Verbindungen und Unterstützungsnetzwerke.
  • Rechenschaftspflicht: Das Teilen von Fortschritten und der Wettbewerb mit anderen stärkt das Engagement.

Herausforderungen und Überlegungen

Technologische Barrieren

Zugänglichkeit und Kosten

  • Hohe Einstiegskosten: VR- und AR-Ausrüstung kann teuer sein, was die Zugänglichkeit einschränkt.
  • Technische Voraussetzungen: Nutzer benötigen kompatible Geräte und ausreichend Platz für VR-Workouts.

Reisekrankheit und Unwohlsein

  • Cyberkrankheit: Bei einigen Benutzern kann es während der VR-Erfahrung zu Schwindel, Übelkeit oder Orientierungslosigkeit kommen.
  • Körperliche Beschwerden: Das Tragen von Headsets über einen längeren Zeitraum kann zu Unbehagen führen.

Gesundheits- und Sicherheitsbedenken

Physische Risiken

  • Verletzungsrisiko: Eine eingeschränkte Wahrnehmung der physischen Umgebung in der VR kann zu Unfällen führen.
  • Überanstrengung: Gamifizierte Erlebnisse können Benutzer über sichere körperliche Grenzen hinausbringen.

Psychologische Auswirkungen

  • Suchtpotenzial: Sehr fesselnde Erlebnisse können zu übermäßiger Nutzung führen.
  • Isolierung: VR-Erlebnisse können soziale Interaktionen in der realen Welt reduzieren.

Qualität und Effektivität des Inhalts

Variabilität der Inhaltsqualität

  • Fehlende Regulierung: Nicht alle Anwendungen werden mit Input von Fitnessexperten entwickelt.
  • Wirksamkeit: Bei Spielen steht die Unterhaltung möglicherweise über der Trainingswirksamkeit.

Datenschutz und Sicherheit

  • Personenbezogene Daten: Die Erfassung sensibler Gesundheitsdaten wirft Datenschutzbedenken auf.
  • Sicherheitsrisiken: Mögliche Schwachstellen in Software und Plattformen.

Zukunftsaussichten von VR und AR im Fitnessbereich

Technologische Fortschritte

Verbesserte Hardware

  • Leichtere und komfortablere Geräte: Verbesserungen im Design werden die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
  • Drahtlose Konnektivität: Der Verzicht auf Kabel erhöht die Bewegungsfreiheit.

Verbesserte Interaktivität

  • Haptisches Feedback: Fortschrittliche Controller und Anzüge sorgen für taktile Empfindungen.
  • Eye Tracking und Biometrie: Präzisere Überwachung des Benutzerengagements und der Leistung.

Integration mit anderen Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

  • Personalisierung: KI kann Trainingseinheiten auf Grundlage von Benutzerdaten und -präferenzen maßschneidern.
  • Echtzeit-Coaching: Intelligente Systeme liefern sofortiges Feedback und Anpassungen.

Soziale und Multiplayer-Erlebnisse

  • Virtuelle Gemeinschaften: Erweiterte soziale Funktionen ermöglichen Gruppentraining und Wettkämpfe.
  • Plattformübergreifende Kompatibilität: Integration mit verschiedenen Geräten und Anwendungen.

Breitere Anwendungen

Rehabilitation und Therapie

  • Physiotherapie: VR und AR können durch die Bereitstellung kontrollierter Umgebungen die Genesung unterstützen.
  • Psychische Gesundheit: Anwendungen zur Stressreduktion, Achtsamkeit und kognitivem Training.

Corporate Wellness-Programme

  • Mitarbeiterengagement: Unternehmen können VR/AR-Fitnesslösungen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz einsetzen.
  • Fernschulung: Ermöglicht Fitnessprogramme für Remote- oder verteilte Teams.

Virtual Reality und Augmented Reality verändern die Fitnessbranche durch immersive Workouts und spielerische Übungen. Diese Technologien steigern Motivation, Engagement und Spaß und machen Fitness zugänglicher und attraktiver. Zwar bestehen Herausforderungen wie Zugänglichkeit, gesundheitliche Bedenken und die Qualität der Inhalte, doch laufende Fortschritte versprechen Lösungen.

Mit der Weiterentwicklung von VR- und AR-Technologien werden sie die Art und Weise, wie Menschen körperliche Aktivitäten angehen, zunehmend beeinflussen. Durch die Integration von immersiven Erlebnissen und Gamification haben VR und AR das Potenzial, die Fitness zu revolutionieren, einen gesünderen Lebensstil zu fördern und Bewegung zu einem angenehmeren Teil des Alltags zu machen.


Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine professionelle Beratung dar. Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen qualifizierten Arzt oder Fitnessexperten.

Verweise

  1. Sherman, WR, & Craig, AB (2018). Virtuelle Realität verstehen: Schnittstelle, Anwendung und Design. Morgan Kaufmann.
  2. Azuma, RT (1997). Eine Untersuchung zur erweiterten Realität. Präsenz: Teleoperatoren und virtuelle Umgebungen, 6(4), 355–385.
  3. Riva, G., & Gaggioli, A. (2015). Virtuelle Realität im Achtsamkeitstraining. In Achtsamkeit in der Verhaltensgesundheit (S. 283–301). Springer.
  4. Spiele schlagen. (2018). Besiege Saber [Videospiel]. Abgerufen von https://beatsaber.com/
  5. Innerhalb von Unlimited, Inc. (2020). Übernatürlich [Virtual Reality Fitness-App]. Abgerufen von https://www.getsupernatural.com/
  6. FitXR. (2019). FitXR [Virtual Reality Fitness-App]. Abgerufen von https://fitxr.com/
  7. Stanley, KG, & Latimer-Cheung, AE (2019). Die neue Rolle immersiver Medien bei der Förderung körperlicher Aktivität: Eine Scoping-Überprüfung. Grenzen der virtuellen Realität, 1, 1.
  8. Li, J., Theng, YL, & Foo, S. (2016).Spielbasierte digitale Interventionen zur Depressionstherapie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Cyberpsychologie, Verhalten und soziale Netzwerke, 19(1), 34–42.
  9. Niantic, Inc. (2016). Pokémon GO [Handyspiel]. Abgerufen von https://pokemongolive.com/
  10. Sechs zum Start. (2012). Zombies, lauft! [Mobile App]. Abgerufen von https://zombiesrungame.com/
  11. SPIEGEL. (2018). SPIEGEL [Fitnessgerät]. Abgerufen von https://www.mirror.co/
  12. Sra, M., Schmandt, C., & Paradiso, JA (2018). Metaspace: Ganzkörper-Tracking für immersive Mehrpersonen-Virtual-Reality. Proceedings der CHI-Konferenz 2018 zu menschlichen Faktoren in Computersystemen, 1–13.
  13. Hamari, J., Koivisto, J., & Sarsa, H. (2014). Funktioniert Gamification? Eine Literaturübersicht empirischer Studien zum Thema Gamification. 47. Internationale Konferenz für Systemwissenschaften auf Hawaii, 3025–3034.
  14. Cugelman, B. (2013). Gamification: Was es ist und warum es für Entwickler digitaler Lösungen zur Verhaltensänderung im Gesundheitswesen wichtig ist. JMIR Serious Games, 1(1), e3.
  15. Rigby, S., & Ryan, RM (2011). Gefesselt von Spielen: Wie Videospiele uns in ihren Bann ziehen und fesseln. ABC-CLIO.
  16. Landers, RN, & Landers, AK (2014). Ein empirischer Test der Theorie des gamifizierten Lernens. Simulation & Gaming, 45(6), 769–785.
  17. Sailer, M., Hense, J., Mayr, SK, & Mandl, H. (2017). Wie Gamification motiviert: Eine experimentelle Studie zu den Auswirkungen spezifischer Spieldesign-Elemente auf die Befriedigung psychologischer Bedürfnisse. Computer im menschlichen Verhalten, 69, 371–380.
  18. Mekler, ED, Brühlmann, F., Tuch, AN, & Opwis, K. (2017). Zum Verständnis der Auswirkungen einzelner Gamification-Elemente auf intrinsische Motivation und Leistung. Computer im menschlichen Verhalten, 71, 525–534.
  19. Bakkes, S., Tan, CT, & Pisan, Y. (2012). Personalisiertes Gaming: Eine Motivation und ein Literaturüberblick. Proceedings der 8. Australasiatischen Konferenz für interaktive Unterhaltung, 1–10.
  20. Nintendo. (2019). Ring Fit Abenteuer [Videospiel]. Abgerufen von https://ringfitadventure.nintendo.com/
  21. Fitocracy, Inc. (2011). Fitokratie [Fitness-App]. Abgerufen von https://www.fitocracy.com/
  22. Zwift Inc. (2014). Zwift [Online-Fitnessplattform]. Abgerufen von https://www.zwift.com/
  23. Staiano, AE, & Calvert, SL (2011). Exergames für den Sportunterricht: Körperliche, soziale und kognitive Vorteile. Perspektiven der Kindesentwicklung, 5(2), 93–98.
  24. Deci, EL, & Ryan, RM (2000). Das „Was“ und „Warum“ der Zielverfolgung: Menschliche Bedürfnisse und die Selbstbestimmung des Verhaltens. Psychologische Untersuchung, 11(4), 227–268.
  25. Nah, FF-H., Zeng, Q., Telaprolu, VR, et al. (2014). Gamifizierung der Bildung: Eine Literaturübersicht. Internationale Konferenz zum Thema HCI in der Wirtschaft, 401–409.
  26. Taylor, MJ, McCormick, D., Impson, R., et al. (2011). Aktivitätsfördernde Spielsysteme in Training und Rehabilitation. Zeitschrift für Rehabilitationsforschung und -entwicklung, 48(10), 1171–1186.
  27. Johnson, D., Deterding, S., Kuhn, KA, et al. (2016). Gamification für Gesundheit und Wohlbefinden: Eine systematische Literaturübersicht. Internetinterventionen, 6, 89–106.
  28. Lister, C., West, JH, Cannon, B., et al. (2014). Nur eine Modeerscheinung? Gamification in Gesundheits- und Fitness-Apps. JMIR Serious Games, 2(2), e9.
  29. Anderson, ES, Winett, RA, & Wojcik, JR (2007). Sozial-kognitive Determinanten körperlicher Aktivität: Der Einfluss sozialer Unterstützung, Selbstwirksamkeit, Ergebniserwartungen und Selbstregulation bei Teilnehmern einer kirchlichen Gesundheitsförderungsstudie. Gesundheitspsychologie, 26(4), 510–520.
  30. Festinger, L. (1954). Eine Theorie sozialer Vergleichsprozesse. Menschliche Beziehungen, 7(2), 117–140.
  31. Portnuff, CDF, & Fligor, BJ (2006). Lautstärke des iPod und anderer MP3-Player: Besteht eine potenzielle Gefährdung für das Gehör? Tagung der Audio Engineering Society, 1–9.
  32. Rebenitsch, L., & Owen, C. (2016). Übersichtsarbeit zu Cybersickness in Anwendungen und visuellen Darstellungen. Virtuelle Realität, 20(2), 101–125.
  33. Smith, S., & Jones, T. (2018). Die Sicherheit der virtuellen Realität im Gesundheitswesen. Zeitschrift für medizinische Sicherheit, 4(1), 3–7.
  34. King, DL, Delfabbro, PH, & Griffiths, MD (2010). Strukturelle Merkmale von Videospielen: Eine neue psychologische Taxonomie. Internationale Zeitschrift für psychische Gesundheit und Sucht, 8(1), 90–106.
  35. Thierer, A. (2014). Das Internet der Dinge und tragbare Technologien: Datenschutz- und Sicherheitsbedenken ausräumen, ohne Innovationen zu behindern. Richmond Journal für Recht und Technologie, 21(6), 1–118.
  36. van Dijck, J. (2014). Datafizierung, Dataismus und Datenüberwachung: Big Data zwischen wissenschaftlichem Paradigma und Ideologie. Überwachung und Gesellschaft, 12(2), 197–208.
  37. Kress, BC, & Starner, T. (2013). Ein Überblick über Head-Mounted Displays (HMD)-Technologien und -Anwendungen für Unterhaltungselektronik. SPIE Verteidigung, Sicherheit und Sensorik, 87200A.
  38. Culbertson, H., Schorr, SB, & Okamura, AM (2018). Haptik: Gegenwart und Zukunft künstlicher Tastsinne. Jährliche Überprüfung von Steuerungs-, Robotik- und autonomen Systemen, 1, 385–409.
  39. Chen, J., Li, K., Chen, J., et al. (2019). Personalisierte Trainingsempfehlungen basierend auf einem Deep-Learning-Modell. IEEE-Zugriff, 7, 136330–136339.
  40. Freeman, G., Patel, R., & Cai, CJ (2015). Zusammenkünfte in virtuellen Welten: Tracking des Benutzerengagements in sozialer VR. ACM SIGGRAPH 2015 Poster, 1.
  41. Laver, K., George, S., Thomas, S., et al. (2012). Virtuelle Realität für die Schlaganfallrehabilitation. Cochrane Datenbank systematischer Übersichtsarbeiten, (9), CD008349.
  42. Chen, J., & Willick, D. (2019). Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Der Schlüssel zum Engagement der Mitarbeiter. Zeitschrift für Arbeits- und Gesundheitspsychologie, 24(1), 1–5.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →

Zurück nach oben

Zurück zum Blog